„Das sollte nie passieren. Wenn dies der Fall ist, rufen Sie die Entwickler an.“

Der Betrieb einer erfolgreichen Website erfordert die Zusammenarbeit von Operations (ops) und Entwicklern (devs) – daher der Begriff „devops“. Bei Konflikten, Antagonismen oder Disharmonien leidet die Website. Den Leuten einfach zu sagen, dass sie sich „verständigen“ sollen, ist nicht effektiv. Authentische Zusammenarbeit ist das Ergebnis einer Struktur, die Zusammenarbeit ermöglicht und fördert.

Ein solcher Konflikt- und Disharmoniebereich beinhaltet oft Eskalationen auf Abruf. Das Überwachungssystem warnt die Operationsleute, dass ein Problem vorliegt oder ein wachsendes Problem besteht, das zu einem Ausfall führen könnte. Wer vom Betrieb „auf Abruf“ ist, muss sich um das Problem kümmern oder es an die Entwickler eskalieren, unabhängig von der Tages- und Nachtzeit.

Darin liegt das Konfliktpotential. Zu viele Eskalationen zermürben die Entwickler. Die Disharmonie beginnt mit Ausrufen wie „Ich habe gerade etwas Einfaches repariert! Warum können diese Betriebsleute ihre Arbeit nicht erledigen?“

Operationen werden defensiv. “Wie sollte ich das wissen?” oder: “Ich habe gerade eine Frage gestellt und jetzt sind sie Idioten darüber!”

Die Disharmonie kann auch im Betrieb beginnen. “Oh toll! Eine weitere Überraschung von den Entwicklern!“

Sie können Menschen nicht zur Zusammenarbeit zwingen, aber Sie können Strukturen und Gleitpfade einrichten, die ein Umfeld für Zusammenarbeit schaffen.

Ein solches Paradigma ist die dynamische Runbook-Feedback-Schleife.

Dynamische Runbook-Feedback-Schleifen
Ein Runbook ist eine Reihe von Verfahren, mit denen in Situationen wie dem Empfangen einer Warnung vom Überwachungssystem reagiert werden soll. Das Ziel der Feedbackschleife besteht darin, einen Mechanismus zu schaffen, bei dem Fachexperten Runbooks erstellen, aber sowohl Entwickler als auch Operations befähigt sind, sie so zu verbessern, dass die Anzahl der Eskalationen reduziert und die Zusammenarbeit verbessert wird.

Das Ziel dieses Prozesses ist es, bei der Erstellung von Dokumentationen das richtige Gleichgewicht zwischen Aufwand und Wert herzustellen. Es ist eine Verschwendung von Mühe für jemanden, eine 100-seitige Abhandlung über ein einfaches Thema zu schreiben; Aber ein zu kurzes Runbook ist nicht nützlich. Dieses Paradigma führt zur richtigen Balance. Ein Runbook beginnt mit der Größe, die der ursprüngliche Autor angesichts des vorliegenden Wissens für angemessen hielt, entwickelt sich jedoch mit der Übung zur richtigen Größe. Runbooks, die selten oder nie benötigt werden, erhalten weniger Aufwand und häufig verwendete Runbooks werden aktualisiert, optimiert und möglicherweise in automatisierte Antworten umgewandelt.

About the author

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *